Einkauf

Der Einkauf ist in der heutigen Wertschöpfungskette wichtiger als jemals zuvor. Die Leistungen aus diesem Prozess fließen direkt in das Unternehmensergebnis ein und bestimmen zu einem sehr großen Teil über den Erfolg des eigenen Unternehmens!

Heben auch Sie verborgene Potenziale Ihres Einkauf mit uns hervor!

Unsere Leistungen im Einkauf

Strategischer Einkauf

Die strategische Ausrichtung des Einkaufs, um mittelfristige bis langfristige Ziele zu erreichen, ist gerade bei einem nachhaltigen Geschäftsgebahren enorm wichtig. Der oft außer acht gelassene Aspekt der strategischen Vorgehensweise ist die notwendige Handlungsweise, um auf die Preis- und Geschäftspolitik des Marktes entsprechend zu reagieren und sich selbst optimal zu positionieren.

Projekt-Einkauf

Bei großen Gewerken wie z.B. im Maschinenbau und der Automobilindustrie ist ein erfahrener und kompetenter Projekt-Einkauf unabdingbar geworden. Er kümmert sich technisch und kaufmännisch um große Gewerke, die einer umfangreichen Aufmerksamkeit benötigen und nicht mit einem einfachen Bestellprozess abgewickelt werden. Der Focus liegt hier von dem Vertrieb und der Entwicklung  im eigenen Unternhemen bis hin zur finalen Inbetriebnahme beim Kunden und seinen Gewährleistungsansprüchen. Es wird ein sehr wichtiger und umfangreicher Teil der Wertschöpfungskette abgedeckt und ein gutes Einkaufs-Projektmanagement ist die Grundlage dieses Prozesses.  

Operativer Einkauf

Das operative Geschäft hat sich häufig über viele Jahre festgefahren und es besteht eine regelrechte Lethargie. Ebenso sind diese Tätigkeiten im Unternehmen teilweise sehr teuer und unflexibel geworden. Liefertermine und Qualitätsstandarts werden nicht mehr gehalten und Mehrkosten werden ohne Prüfung oder Weiterbelastung verbucht. Wir leisten eine Überarbeitung Ihres operativen Einkaufs bis hin zur kompletten Übernahme der operativen Einkaufsprozesse und fassen diese zusammen.

Verhandlungsführung

Ein sehr wichtiger Bereich, der immer mehr in Vergessenheit gerät, bzw. nicht ausreichend genutzt wird, ist die Verhandlungsführung. Es liegt in der Natur der Dinge, dass jeder Marktteilnehmer seine eigene Wertschöpfung hervorheben möchte. Dies muss jedoch mit einer kompetenten und erfahrenen Verhandlungsführung gesteuert werden, um die eigenen Marktmöglichkeiten nutzen zu können. Auch im internationalen Kontext mit teilweise sehr starken kulturellen Unterschieden ist es enorm wichtig, einen starken Partner an seiner Seite zu haben.

Lieferantenfindung / Lieferantenentwicklung

Um dem heutigen internationalen Wettbewerb standhalten zu können, müssen oft neue Wege gegangen werden. Hierzu zählen auch neue Lieferanten, die über andere Potenziale verfügen als Unternehmen, die einen teilweise schon seit Jahrzehnten begleitet haben. Hier bedarf es einer guten Marktkenntnis, um die geeigneten Partner als Zulieferer zu finden oder bisher ungenutzte Möglichkeiten bei bestehenden Lieferanten aufzubauen.

Optimierung von Einkaufsprozessen

Prozesse werden zusammengefasst, verlagert oder auch komplett neu aufgebaut. Die Möglichkeiten sind zahlreich mit denen Prozesse im Einkauf optimiert und ausgebaut werden können. Vorangegangene Strukturen entsprechen häufig nicht mehr den heutigen Anforderungen des internationalen Marktes und bedürfen einer Überarbeitung.

Einkaufscontrolling

Die Erstellung und Überwachung wichtiger Kennzahlen ist die Basis einer zielgerichteten Überwachung des operativen Einkaufs und zugleich die Basis einer nachhaltigen Strategie zur Weiterentwicklung des Beschaffungsprozesses.

Überwachung von Einkaufsprozessen

Lieferprozesse zu steuern und zu überwachen sind wichtige Teilprozesse, die zum Tagesgeschäft dazu gehören. Durch regelmäßige Aktionen können Probleme und Verschiebungen frühzeitig erkannt und behoben werden. 

Fakten des Einkaufs

1
Euro

durchscnittliche Kosten je Bestellung im operativen Einkauf. Prozesskosten für Themen im Bereich Termintreue, Qualität und technischer Klärung sind hier noch nicht zugerechnet.

0 %
KOsten

durchschnittliche Kosten des Einkaufsvolumens für den Bereich Einkauf im Mittelstand und größeren Unternehmen. Kleinunternehmen und kleinerer Mittelstand arbeiten hier durchaus kostenintensiver.

1 %
Ergebnis

der Erfolge im Einkauf fließen direkt in das Ergebnis des Unternehmens ein und müssen nicht über den Vetrieb zu einem viel kleineren Prozentsatz generiert werden. Für diesen Erfolg muss keine Wertschöpfung im eigenen Unternhemen erfolgen.

Kontakt

Sprechen Sie uns jetzt an!

Menü schließen